Münzkabinett

Geldgeschichte auf dem Altar – im Georgenbau wird das Münzkabinett neu eröffnet

Haben Sie schon einmal Tafelsilber verscherbeln müssen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft mit General de Mélac. Dieser ließ Anfang des 18. Jahrhunderts in seiner belagerten Festung Teller und Schüsseln zerschneiden und die einzelnen Stücke prägen – um damit seine Soldaten bezahlen zu können. Eines dieser Teile kann jetzt im Münzkabinett hinter Glas bewundert werden. Das sechseckige Tellerstück ist eines von 3.300 Exponaten, die in den aufwändig restaurierten und für die neue Dauerausstellung hergerichteten Räumen im Georgenbau zu sehen sind.

Diese allerdings machen nur etwa ein Prozent des gesamten Bestandes aus. Schließlich ist das Dresdner Münzkabinett mit fast 300.000 Objekten eine der größten und ältesten Universalmünzsammlungen Deutschlands, mit Blick auf sächsische Münzen sogar die weltweit größte. Dieser Schatz wird vor allem gehütet und immer wieder für Forschungen geöffnet. Zu sehen war davon in den vergangenen Jahren –  2004 musste die Schau den Bauarbeiten im Albertinum weichen – nur ein Mini-Teil in verschiedenen Sonderausstellungen.

Münzkabinett

Das neugestaltete Münzkabinett im Residenzschloß. Foto: Th. Wolf

Ab dem 7. Juni ist der alte Schatz nun neu zusammengesetzt im Georgenbau zu bewundern – in jenem Bauwerk, welches der angestammte Sitz des Münzkabinetts ist. Es passt doppelt gut, weil Georg der Bärtige, welcher einst in dem Teil des Residenzschlosses lebte, auch aufgrund der erzgebirgischen Silberfunde reich wurde.

„Der Kosmos des Geldes“

Drei Kriterien hätten die Auswahl der Exponate bestimmt, erklärt der Direktor des Münzkabinetts, Rainer Grund, und zählt auf: „die künstlerische Qualität, der materielle oder kulturgeschichtliche Wert und die Seltenheit“. Und da könne man auf 350 Quadratmetern  Ausstellungsfläche Münzen aller Länder von der Antike bis zur Gegenwart bewundern. „Historische und moderne Medaillen, Orden und Ehrenzeichen, Banknoten und historische Wertpapiere“, nennt der Direktor. Es gebe Medaillenstempel und Modelle wie auch münztechnische Maschinen und Geräte.

In Sektionen wie „Bergbau und Münzprägung in Sachsen“, „Der Kosmos des Geldes“ oder „Medaillen und Orden“ organisiert, spiegle sich der Universalcharakter des Dresdner Münzkabinetts wider. Interessant ist es in jedem Fall nicht nur für Numismatiker. So findet man eine Münze aus der Zeit um 600 vor Christi, eine 348 Gramm schwere Goldmünze von 1621, die an den Sieg des polnischen Königs Sigismund III. über Sultan Osman II. erinnert, oder gefälschte Banknoten.

Auf den Münzen sind nicht nur Personen oder Wappen abgebildet, sondern auf dem Exponat aus Chile von 1819 beispielsweise auch ein Vulkanausbruch. Woanders bellen Hunde, speien Drachen oder thronen Burgen – die Ausstellung gerät zu einem numismatischen Entdeckerspiel und reicht bis hin zur Gegenwartskunst. Käthe Kollwitz, William Shakespeare, Franz Kafka und Rembrandt sind in Metall geprägt, ebenso Stonehenge oder das Schloss Moritzburg.

Münzkabinett-Münze in Zinn und Feinsilber

Eines der größten Exponate ist die Reproduktion des Annaberger Bergaltars – und zwar von der Rückseite des eigentlichen Altars, der noch heute in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz steht. Der Maler Hans Hesse stellt darauf das bergmännische Leben vor 500 Jahren dar – von der Silbergewinnung bis zur Münzprägung.

Übrigens: Auch eigens für die Dauerausstellung wurde eine Münze geprägt – einmal in Zinn und einmal in Feinsilber. Entworfen von Peter-Götz Güttler soll sie nicht nur Zierde, sondern auch Omen sein. „Die eine Seite zeigt einen Ausschnitt der Dresdner Innenstadt mit dem Georgenbau, auf der anderen beugen sich viele Menschen über eine Vitrine mit Münzen“, erzählt Rainer Grund. „Letzteres wünschen wir uns dauerhaft für das Münzkabinett.“

Neueröffnung des Münzkabinetts: ab 7. Juni 2015 im Residenzschloss

Das könnte Sie auch interessieren …

56.001 Besucher – Dresdner Musikfestspiele weiter auf Erfolgskurs

Mehr als 56.000 Besucher aus dem In- und Ausland haben in den vergangenen 32 Tagen einer der 67 Veranstaltungen der Dresdner >>>

Hoffmanns Hoffnung – das Dresdner Konzert „Leise Zeichen“ bekam laute Zustimmung

Die Zeiten sind laut. Man „trumpt“ durch die Welt. Und da komme er mit „leisen Zeichen“, begrüßt Klaus Hoffmann sein Publikum >>>

Immer ein doppeltes Spiel – Premiere des Kleist-Stückes „Amphitryon“ im Staatsschauspiel

Wer Stücke kennt, die Heinrich von Kleist geschrieben, und solche, die von Wolfgang Engel inszeniert sind, der dachte >>>

33. Internationales Pantomime Theater Festival mit Künstlern aus zehn Ländern

Vom 10. bis 13. November 2016 laden Ralf Herzog und der Verein Mimenstudio Dresden zum 33. Internationalen PantomimeTheaterFestival >>>

Jazztage Dresden: Start in der Frauenkirche – Erlwein Capitol verdoppelt Konzerte

Zwei Tage vor dem Start der Jazztage Dresden gibt die Jazz-Fusion Legende am Bass, Stanley Clark, morgen, am 2. November, >>>